Michaela von Aichberger, geboren 1967, lebt und arbeitet in Erlangen als freie Grafikdesignerin und Künstlerin
Dr. Wolfgang Bachmann verweilte sich nach dem Architekturstudium mit einer Dissertation und fand danach einige Jahre Unterschlupf in Architektur- und Ingenieurbüros. Dort konnte er sich nie entscheiden, was er aus den ganzen Fachzeitschriften abkupfern sollte, entlief deshalb als Redakteur zur Bauwelt und ist seit 1991 beim Baumeister. Zunächst als Chefredakteur, seit 2011 als dessen Herausgeber.
Thomas Baumert (*1976) wuchs unter anderem in Spanien, Frankreich, Venezuela und Jordanien auf. Nach dem Abitur in Valencia (Spanien) Studium der Internationalen Betriebswirtschaftlehre in Madrid und Reutlingen, danach Beendigung des Zweitstudiums in Politwissenschaften und Soziologie in Madrid wo er ebenfalls den Titel eines Master in International Beziehungen erlangte. Von 2002 bis 2006 Assistent (mit Forschungsstipendium) an der Complutense Universität in Madrid an der er 2006 mit einer Dissertation über Regionale Innovationsdeterminanten zum Dr. rer. pol. promovierte. Ergänzende Studien an der London School of Economics, George Washington University, sowie der Universitäten Harvard und Oxford. Von 2007 bis 2013 unterrichtete er an der Katholischen Universität in Valencia —zuerst als Dozent, seit 2008 als Professor für angewandte Wirtschaft— an der er zudem verschiedene akademische Führungspositionen innehatte. Seit 2014 erneut in Madrid wo er derzeit am CU Cardenal Cisneros lehrt.
Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Innovationsökonomik, wirtschaftlichen Folgen des Terrorismus, wirtschaftliche Analyse des Rechts sowie der Wirtschafts- und Dogmengeschichten. Regelmäßige Mitarbeit in Spanischen Druckmedien. 2012 gründete er EVDE-Music, eine Agentur für angehende Künstler.
Passionierter Bücherliebhaber und begeisterte Leser, stößt er bei seinen Streifzügen durch die Antiquariate und Nachlässe immer wieder auf bibliophile Raritäten und interessante Manuskripte.
Heike Engel, *1958
Pelle Felsch wurde 1968 [unter dem bürgerlichen Vornamen ‚Peter‘] in Hagen in Westfalen geboren. Nach der üblichen Schullaufbahn machte er 1990 sein Abitur und studierte Filmwissenschaften, Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Mehrere Praktika bei Film- und Fernsehproduktionen schlossen sich an, sowie zahlreiche Seminare und Workshops. Es folgten verschiedene Reisen durch innere und äußere Welten, finanziert durch Jobs wie Taxifahrer, Trommler, Gaukler, Pathologieassistent, Comichändler, Rockmusiker, Kunstmaler und Illustrator, Warmwalzer, Kaltwalzer, Videothekar, Herausgeber eines Magazins und Betreuer von psychisch Kranken und geistig Behinderten. Zur Zeit schreibt er vorwiegend filmhistorische Booklet-Texte für DVDs von B-Filmen aus den 60er und 70er Jahren, betreibt in einem Hagener Programmkino einen Filmclub und arbeitet als Sprecher und Texter für eine monatliche Radiosendung. Ein Roman ist in Arbeit.
Petra Gust-Kazakos, *1966 in Trier, studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg und schrieb im Karlsruher Kulturmagazin „Klappe auf“ und in den „Badischen Neuesten Nachrichten“. Sie ist PR-Managerin einer Softwarefirma und gibt seit 2001 den Rezensionsnewsletter „Virtueller literarischen Salon“ heraus. Blog der Autorin: http://phileablog.wordpress.com/
Friedrich Helms, 1883-1955, Bankier, Freimaurer, SPD-Mitglied
Walter Kempowski, 1929-2007, Schriftsteller
Timo Kölling, *1978, ist in Porta Westfalica aufgewachsen und lebt als freier Autor in Frankfurt am Main. Seine – für ihn eng miteinander verbundenen und sich gegenseitig befruchtenden – Arbeitsschwerpunkte sind Lyrik und Philosophie. Bislang liegen drei Gedichtbücher vor: „Begegnungen in Weiss“ (2001), „Versuch eines Winters“ (2003), „Gebete aus Stein“ (2007). 2006 veröffentlichte er den ersten Band einer auf drei Bände konzipierten philosophischen Arbeit mit dem Titel „Tradition und Transzendenz“. Nach langjähriger Beschäftigung mit dem Werk Leopold Zieglers erhielt Timo Kölling im Jahr 2007 ein Arbeitsstipendium der Leopold-Ziegler-Stiftung. Timo Köllings Blog
Mirko Kussin (*1974): mirko tobias kussin : geboren im januar 1974 in recklinghausen : dann das übliche : schule : abi : zivildienst : ausbildung zum tischler : studium der architektur : abbruch : studium der komparatistik und politikwissenschaften : dann das unübliche : seit 2007 schrebergärtner : seit 2008 verheiratet : denkt und schreibt in einer pr-agentur : punkt : http://sprachrhythmus.wordpress.com/
Karl Kardinal Lehmann (*1936), Bischof von Mainz seit 1983, Von 1987 bis 2008 war er Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Lehmann wurde 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal ernannt.
Klaus Märkert, lebt und schreibt in Bochum, gelernter Diplom-Sozialarbeiter, in den 1980er Jahren Musikredakteur beim Ruhrgebietsmagazin “Marabo” und Mitbegründer sowie DJ der legendären Bochumer Szene-Diskothek “Zwischenfall”. Arbeitete zudem als Taxifahrer, Leiter von Kreativen Schreibkursen und Videofilmer. Es erschienen von ihm mehrere Erzählungen und Romane, die – zusammen mit neuen Texten – im Eisenhut Verlag wieder aufgelegt werden.
Gregor Meder *1959 Sprachwissenschaftliche und historiographische Studien, die mit Magister Artium und Promotion endeten. Gastdozenturen in England (Birmingham, Wolverhampton), Kroatien (Zagreb, Zadar, Split), Polen(Breslau), Bulgarien (Varna, Veliki Trnovo) und Russland (Saratow, Tyumen). Anschließend Projektleiter für die EG/EU an Universitäten in Ost- und Südosteuropas. Nunmehr freiberuflicher Trainer, Coach und Berater für interkulturelle Themen, Kommunikation und Konfliktmanagement. Publiziert über sprachliche, sprachwissenschaftliche, historiographische und kulturwissenschaftliche Themen. Blog des Autors: www.adsons-welt.de
Gustav Meyrink, 1868-1932, österr. Schriftsteller
Thomas Palzer
*1956, Studium Philosophie und Neuere deutsche Literatur in München und Wien, journalistische, essayistische und literarische Veröffentlichungen. Lebt als Schriftsteller, Autor und Filmregisseur in München.
Nicole Rensmann, *1970, weist zahlreiche Publikationen im Bereich der Erwachsenen- und Kinderliteratur vor. Sie arbeitet als Journalistin und Rezensentin für verschiedene Print-Magazine und Online-Portale
Peter Probst
Wilhelm Rosenkranz
Jörg Sader, *1945 in Erfurt, verbringt seine Kindheit und Jugend im inzwischen untergegangenen Arbeiter– und Bauernstaat und gelangt 1967 auf Umwegen und mit viel Glück in den demokratischen Teil Deutschlands. Nach einem Studium (Germanistik, Romanistik und Philosophie) in Frankfurt am Main und Paris ist er u. a. Übersetzer, Antiquariatsbuchhändler und – nach der Promotion (über die Tagebücher Ernst Jüngers) – Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Gegenwärtig leitet er Seminare für Rhetorik und Kommunikation und publiziert zu literarischen Themen und zur Bildenden Kunst. Jörg Sader ist Mitglied des Autorenkreises der Bundesrepublik und lebt in Frankfurt am Main und Berlin. Unter Tage ist sein erster Prosaband.
Susanne Schattmann, geboren 1972 in Kevelaer am Niederrhein, lebt und arbeitet als freie Künstlerin und Gestalterin in Nürnberg.
Mario Scheuermann, *1948 in Neustadt an der Weinstraße, stammt aus einer pfälzischen Familie mit einer 300-jährigen Wein- und Gastronomietradition. Er lebt und arbeitet als Journalist und Autor in Hamburg und Ódorfa (Ungarn). Publiziert in führenden Tageszeitungen und Magazinen sowie im Internet zu Wein- und Genussthemen. Unter anderem schrieb er das Buch über die »Großen Weine des Jahrhunderts«, für das er mit der Goldmedaille der Gastronomischen Akademie geehrt wurde, und ist Autor der beiden Bände »Essen wie Gott in Deutschland«. Zuletzt erschien von ihm ein Band mit weinphilosophischen Essays mit dem Titel »Wein und Zeit«.
Wolfgang Schuller, *1935, Althistoriker und DDR-Forscher. Veröffentlichungen u.a. Tagebücher von Carl Schmitt (Hg.), Politisches Strafrecht in der DDR 1945–1953; Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund; Geschichte und Struktur des politischen Strafrechts der DDR; Frauen in der Griechischen Geschichte; Frauen in der Römischen Geschichte; Einführung in die Geschichte des Altertums ; Griechische Geschichte (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1) ; Das Erste Europa 1000 v. Chr.–500 n. Chr. (Handbuch der Geschichte Europas 1); Die Welt der Hetären. Berühmte Frauen zwischen Legende und Wirklichkeit ; Die deutsche Revolution 1989
Sascha Sprunk, Elbpoet.
[Photo: Wikipedia]
Dr. jur. Eric W. Steinhauer, *1971 in Unna, ist Dezernent an der Universitätsbibliothek Hagen und gehört als Experte für Bibliotheks- und Urheberrecht zu den bekanntesten Bibliothekaren Deutschlands. In der Reihe Bibliotope widmet er sich den bibliothekarischen Aspekten der Kulturwissenschaft des Morbiden.
Silvia Stolz-Wimbauer, *1971, Verlegerin
Rolf Stürmer
Der Autor: Martin Thoemmes war nach seinem Studium in Freiburg und Wien tätig beim Stuttgarter Verlag Klett-Cotta, als Wissenschaftlicher Redakteur im Lübecker Amt für Archäologische Denkmalpflege und in der Ostsee-Akademie. Er war bzw. ist freier Autor (u.a. FAZ und Rheinischer Merkur) und Ghostwriter. Er schrieb u.a. zwei Bücher über seine Heimatstadt Lübeck sowie wissenschaftliche Artikel für Personenlexika. Im Eisenhut Verlag erschien zuletzt seine Biographische Notiz über Leonhard Fischer im Band „Anarch im Widerspruch“. Thoemmes veröffentlichte 2011 zusammen mit Welf Böttcher eine Biographie über den Industriellen und Volkswirtschaftler Heinrich Dräger. Er ist seit 2008 ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Betonprisma. Beiträge zur Architektur“ und schreibt derzeit an einer Geschichte des Gedenkens an vier Lübecker Geistliche beider großer Konfessionen, die am 10. November 1943 von der NS-Justiz hingerichtet wurden.
Konrad Weiß, 1880-1940, katholischer Dichter
Tobias Wimbauer, *1976 in Überlingen, Antiquar in Hagen. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Personenregister der Tagebücher Ernst Jüngers (1999, ²2003, ³2010), Anarch im Widerspruch (2004, ²2010), Lagebericht und andere Erzählungen (2008), Ausweitung der Bücherhöhle. Fünf Interviews mit Tobias Wimbauer von Martin Böcker, Frank Fischer, Nicole Rensmann, Andreas Schneider und André Seelmann (2010), Ernst Jünger in Paris (2011).- Als Herausgeber: Friedrich Helms: Tagebuch Wilhelmshorst 1945. Mit einem Vorwort von Walter Kempowski (2009), Friedrich Helms: Tagebuch Wilhelmshorst 1946/1947 (2010), „Das Luminar. Beiträge zu Leben und Werk der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger“ (2003 ff.), Küchenbord. Eine Reihe gastrosophischer Bücher (2010 ff.), Bibliotope (2010 ff.).
In Sammelbänden:
Peter Bahn
Martin Böcker
Felix Johannes Enzian (eh. Krömer)
Frank Fischer
Leonhard Fischer
Christophe Fricker
Ernst Jünger
Friedrich Georg Jünger
Wojciech Kunicki
Helmut Lethen
Wilhelm Marquardt
Henning Ritter
Thomas Rohkrämer
Alexander Rubel
Andreas Schneider
André Seelmann
Piet Tommissen
Kommentar verfassen